About: Moto-Akasaka     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : geo:SpatialThing, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FMoto-Akasaka

Moto-Akasaka (元赤坂) is a district in Tokyo, and a part of the Minato ward.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Moto-Akasaka (de)
  • 모토아카사카 (ko)
  • Moto-Akasaka (en)
  • 元赤坂 (ja)
  • 元赤坂 (zh)
rdfs:comment
  • Moto-Akasaka (元赤坂) is a district in Tokyo, and a part of the Minato ward. (en)
  • 모토아카사카(일본어: 元赤坂)는 일본 도쿄도 미나토구에 있는 지명으로, 영빈관, 등이 있다. (ko)
  • 元赤坂(もとあかさか)は、東京都港区の地名。現行行政地名は元赤坂一丁目および元赤坂二丁目。赤坂地区総合支所管内に属する地域である。郵便番号は107-0051(赤坂局管区)。 (ja)
  • 元赤坂(日语:元赤坂/もとあかさか Moto-akasaka */?)是日本東京都港區的地名。現行行政地名為元赤坂一丁目與元赤坂二丁目。2013年7月1日為止的人口為619人。郵遞區號107-0051。 (zh)
  • Moto-Akasaka (jap. 元赤坂, „Alt-Akasaka“) ist ein Stadtteil des Bezirks Minato der japanischen Präfektur Tokio. Er liegt im westlichen Zentrum Tokios und besteht überwiegend aus Parkanlagen. Moto-Akasaka gliedert sich in zwei chōme, in denen nach der Volkszählung 2005 582 Einwohner lebten; die Tagesbevölkerung betrug 7.875. Moto-Akasaka 2-chōme nimmt den größten Teil des Stadtteils ein. Dort befinden sich umgeben von Grünanlagen im Wesentlichen nur drei Gebäudekomplexe: (de)
geo:lat
geo:long
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Akasaka_Palace_3.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
georss:point
  • 35.67805555555555 139.73111111111112
has abstract
  • Moto-Akasaka (jap. 元赤坂, „Alt-Akasaka“) ist ein Stadtteil des Bezirks Minato der japanischen Präfektur Tokio. Er liegt im westlichen Zentrum Tokios und besteht überwiegend aus Parkanlagen. Moto-Akasaka gliedert sich in zwei chōme, in denen nach der Volkszählung 2005 582 Einwohner lebten; die Tagesbevölkerung betrug 7.875. Moto-Akaksaka 1-chōme besteht hauptsächlich aus Bürogebäuden im Südosten des Stadtteils nahe der Kreuzung Akasaka-Mitsuke, an der sich Sotobori- und Aoyama-dōri treffen. Östlich liegt das Regierungsviertel Nagatachō, nördlich in das New Ōtani, ein großes Hotelgelände das für die Olympischen Sommerspiele 1964 eröffnet wurde. In Moto-Akasaka 1-chōme hat das Bauunternehmen seinen Hauptsitz. Außerdem befindet sich dort ein Zweigtempel des , einem Tempel der Sōtō-shū in Toyokawa. Moto-Akasaka 2-chōme nimmt den größten Teil des Stadtteils ein. Dort befinden sich umgeben von Grünanlagen im Wesentlichen nur drei Gebäudekomplexe: * Im Norden nahe dem Bahnhof Yotsuya befindet sich das Geihinkan, die Residenz für Staatsgäste. Das neobarocke Hauptgebäude wurde 1908 als Palast des Kronprinzen fertiggestellt, später in Akasaka-rikyū umbenannt, nach dem Zweiten Weltkrieg an den Staat übertragen und unter anderem von der Nationalen Parlamentsbibliothek, der Justizbehörde und dem Organisationskomitee der Olympischen Spiele genutzt. Nach einem Umbau dient es seit 1974 seinem heutigen Zweck und wurde 2009 als Nationalschatz Japans designiert. * Südwestlich liegt der Akasaka-goyōchi, ein Gelände auf dem sich mehrere Residenzen der kaiserlichen Familie befinden, darunter der heutige , der seit 1951 als Palast des Kronprinzen dient. Außerdem befindet sich hier eine Außenstelle der kōgū keisatsu, der Palastpolizei. * Ganz im Westen von Moto-Akasaka, unweit des Meiji-Jingū-Stadions und des Nationalstadions befindet sich das Meiji Kinenkan, ein Veranstaltungszentrum, das vor allem für Hochzeitsfeiern am Meiji-Schrein genutzt wird. Begrenzt wird Moto-Akasaka im Süden durch den Aoyama-dōri, südlich davon liegt Akasaka, im Westen liegt Kita-Aoyama und im Norden grenzt es an die Stadtteile Minami-Motomachi, und Wakaba im Bezirk Shinjuku. An der Südwestecke des Stadtteils liegt der Bahnhof Aoyama 1-chōme, am östlichen Ende die Bahnhöfe Nagatachō und Akasaka-Mitsuke, an denen jeweils mehrere U-Bahn-Linien verkehren. Der Akasaka-Tunnel führt die Tokioter Stadtautobahn Nr. 4 (Shinjuku-Linie) unter dem Park des Geihinkan im Norden an Moto-Akasaka vorbei. Dort verlaufen auch mehrere Tunnel, die die Marunouchi-Linie und die Chūō-Hauptlinie von der Südausfahrt des Bahnhofs Yotsuya wegführen. In der Edo-Zeit entstanden im vorher dörflichen Akasaka Residenzen von Adelsfamilien und ihres Gefolges für ihre Aufenthalte in Edo, dem heutigen Tokio. Darunter war insbesondere die Residenz der Lehnsherren von Kishū, einem Zweig der Tokugawa-Familie. Als nach der Meiji-Restauration, die die Tokugawa entmachtete, der Tennō nach Edo/Tōkyō umzog, entstanden auf diesem Gelände die Kaiserlichen Residenzen, die das heutige Moto-Akasaka prägen. (de)
  • Moto-Akasaka (元赤坂) is a district in Tokyo, and a part of the Minato ward. (en)
  • 모토아카사카(일본어: 元赤坂)는 일본 도쿄도 미나토구에 있는 지명으로, 영빈관, 등이 있다. (ko)
  • 元赤坂(もとあかさか)は、東京都港区の地名。現行行政地名は元赤坂一丁目および元赤坂二丁目。赤坂地区総合支所管内に属する地域である。郵便番号は107-0051(赤坂局管区)。 (ja)
  • 元赤坂(日语:元赤坂/もとあかさか Moto-akasaka */?)是日本東京都港區的地名。現行行政地名為元赤坂一丁目與元赤坂二丁目。2013年7月1日為止的人口為619人。郵遞區號107-0051。 (zh)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
geo:geometry
  • POINT(139.73110961914 35.67805480957)
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is Wikipage disambiguates of
is location city of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (62 GB total memory, 46 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software