. . . . . "Royal Pioneer Corps"@en . . . . . . . . . "Labor omnia vincit" . . . "1921"^^ . "1939"^^ . . . . . . . . . . . . . . . . . "The Royal Pioneer Corps was a British Army combatant corps used for light engineering tasks. It was formed in 1939, and amalgamated into the Royal Logistic Corps in 1993. Pioneer units performed a wide variety of tasks in all theatres of war, including full infantry, mine clearance, guarding bases, laying prefabricated track on beaches, and effecting various logistical operations. With the Royal Engineers they constructed airfields and roads and erected bridges; they constructed the Mulberry Harbour and laid the Pipe Line Under the Ocean (PLUTO)."@en . . . . . . . . . . . . "Light engineering tasks"@en . "15762"^^ . . . . . . "The Royal Pioneer Corps was a British Army combatant corps used for light engineering tasks. It was formed in 1939, and amalgamated into the Royal Logistic Corps in 1993. Pioneer units performed a wide variety of tasks in all theatres of war, including full infantry, mine clearance, guarding bases, laying prefabricated track on beaches, and effecting various logistical operations. With the Royal Engineers they constructed airfields and roads and erected bridges; they constructed the Mulberry Harbour and laid the Pipe Line Under the Ocean (PLUTO)."@en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Royal Pioneer Corps"@de . "1917"^^ . "Royal Pioneer Corps"@en . . "Das Pioneer Corps, 1946 in Royal Pioneer Corps (auf deutsch etwa K\u00F6nigliches Pionierkorps) umbenannt, setzte sich weltweit aus verschiedenen Einheiten zusammen, die im Zweiten Weltkrieg vor allem Bau- und Nachschubt\u00E4tigkeiten f\u00FCr die British Army (Britische Armee) auszuf\u00FChren hatten. In ihm konnten Ausl\u00E4nder, auch aus Deutschland und dem besetzten \u00D6sterreich geflohene Exilanten, dienen. Es sollte nicht mit den eigentlichen Pioniertruppen der Armee oder der Luftwaffe verwechselt werden, die den Namen \"Engineer Troops\" f\u00FChren."@de . . "Light engineering tasks" . "Das Pioneer Corps, 1946 in Royal Pioneer Corps (auf deutsch etwa K\u00F6nigliches Pionierkorps) umbenannt, setzte sich weltweit aus verschiedenen Einheiten zusammen, die im Zweiten Weltkrieg vor allem Bau- und Nachschubt\u00E4tigkeiten f\u00FCr die British Army (Britische Armee) auszuf\u00FChren hatten. In ihm konnten Ausl\u00E4nder, auch aus Deutschland und dem besetzten \u00D6sterreich geflohene Exilanten, dienen. Es sollte nicht mit den eigentlichen Pioniertruppen der Armee oder der Luftwaffe verwechselt werden, die den Namen \"Engineer Troops\" f\u00FChren. Das Pioneer Corps wurde am 17. Oktober 1939 mit dem Namen Auxiliary Military Pioneer Corps gegr\u00FCndet und wurde ab dem 22. November 1940 als Pioneer Corps weitergef\u00FChrt und hatte Kombattantenstatus. F\u00FCr seinen Einsatz und die St\u00E4rke, die es im Zweiten Weltkrieg zeigte, erhielt es vom Monarchen am 28. November 1946 als Auszeichnung den Titel Royal Pioneer Corps. 1993 ging es bei einer Truppenumstellung im Royal Logistics Corps auf. Zurzeit gibt es 3 \"Pioneer\"-Einheiten, die in Bicester (Oxfordshire), in Rheindahlen, Deutschland, und in Grantham stationiert sind. Die letztgenannte Einheit ist der Territorial Army zugeordnet. Bereits im Ersten Weltkrieg gab es \u00E4hnliche Einheiten, die Pioneer Battalions im Labour Corps, das 1919 aufgel\u00F6st wurde. Truppenangeh\u00F6rige wurden ab 1939 nicht nur in Gro\u00DFbritannien, sondern in ganz Afrika, auf Mauritius und in Indien aufgenommen. Frauen konnten im Auxiliary Territorial Service, der Frauenabteilung der Britischen Armee, dienen."@de . "6853365"^^ . . . "Cap badge of the corps"@en . . . "150"^^ . . . . "1110125924"^^ . "Pioneer Corps"@en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "1917"^^ . . . . . . . . . "Royal Pioneer Corps"@en . . "Labor omnia vincit"@en .