. . "L'Art de varier (\"The Art of Varying\"), Op. 57, is a set of variations for piano composed by Anton Reicha. It was composed around 1803\u20134 and published in Leipzig. The set comprises a theme in F major and 57 variations, ranging from very easy to extremely virtuosic pieces. The work was composed for, and dedicated to, Prince Louis Ferdinand of Prussia, a gifted musician and composer to whom Beethoven dedicated his Third Piano Concerto. Reicha's behaviour is slightly surprising, given that a few years before L'art de varier, in 1801, he rejected an invitation to become Louis Ferdinand's Kapellmeister and teacher."@en . . "22075927"^^ . . "853061084"^^ . . . . . . . . . . . "L\u2019Art de varier (\u201EDie Kunst des Variierens\u201C), Op. 57, ist eine von Anton Reicha (1770\u20131836) komponierte Reihe von 57 Variationen f\u00FCr Klavier. Das Werk wurde 1802\u201304 geschrieben und in Leipzig ver\u00F6ffentlicht. Das Ganze umfasst ein Thema in F-Dur mit 57 Variationen, die von sehr leichten bis zu extrem virtuosen St\u00FCcken reichen. Das Werk wurde f\u00FCr Prinz Louis Ferdinand von Preu\u00DFen, einem begabten Musiker und Komponisten, dem Beethoven sein 3. Klavierkonzert gewidmet hat, komponiert und ihm gewidmet. Zu anderen bekannten Klavierwerken Reichas z\u00E4hlen die Sonate Es-dur op. 43, die Fantaisie op. 61 und die 36 Fugen von 1803."@de . . "L\u2019Art de varier ou 57 Variations op. 57"@de . . . . . . "L'art de varier"@en . . . . . . . "L'Art de Varier, Op.57"@en . . . . . . . "L'Art de varier"@en . . . "1253"^^ . . "L'Art de varier (\"The Art of Varying\"), Op. 57, is a set of variations for piano composed by Anton Reicha. It was composed around 1803\u20134 and published in Leipzig. The set comprises a theme in F major and 57 variations, ranging from very easy to extremely virtuosic pieces."@en . . . . . . "L\u2019Art de varier (\u201EDie Kunst des Variierens\u201C), Op. 57, ist eine von Anton Reicha (1770\u20131836) komponierte Reihe von 57 Variationen f\u00FCr Klavier. Das Werk wurde 1802\u201304 geschrieben und in Leipzig ver\u00F6ffentlicht. Das Ganze umfasst ein Thema in F-Dur mit 57 Variationen, die von sehr leichten bis zu extrem virtuosen St\u00FCcken reichen. Das Werk wurde f\u00FCr Prinz Louis Ferdinand von Preu\u00DFen, einem begabten Musiker und Komponisten, dem Beethoven sein 3. Klavierkonzert gewidmet hat, komponiert und ihm gewidmet."@de .