. . "1106560295"^^ . . . . . . . . . "177.2848205566406"^^ . . . . . "Carl Sylvius V\u00F6lkner (* 1819 (?) in Kassel; \u2020 2. M\u00E4rz 1865 in Opotiki) war ein protestantischer Missionar deutscher Abstammung in Neuseeland. V\u00F6lkner wurde in Kassel, m\u00F6glicherweise 1819, geboren. Er war einer der Missionare, die von der Norddeutschen Mission nach Neuseeland geschickt wurden. Er kam im August 1849 in Neuseeland an. 1852 bot er der Church Missionary Society (CMS) seine Dienste an. Die anglikanische Kirche in Opotiki ist nach V\u00F6lkner als \u201ESt Stephen the Martyr\u201C benannt, ebenso die Te Paepae o Aotea, auch bekannt als \u201EVolkner Rocks\u201C."@de . . . . . "Emma V\u00F6lkner"@en . "--03-02"^^ . . . "Carl Sylvius V\u00F6lkner"@de . . . . "7375"^^ . . . . "Carl Sylvius V\u00F6lkner"@en . . . . . . "Carl Sylvius V\u00F6lkner"@en . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Carl Sylvius V\u00F6lkner"@en . . . "Carl Sylvius V\u00F6lkner"@en . . . . "Carl Sylvius V\u00F6lkner (c.\u20091819 \u2013 2 March 1865) was a German-born Protestant missionary in New Zealand who was hanged and decapitated at his church grounds on the east coast of the North Island in what became known as the V\u00F6lkner Incident."@en . . . . "Hanging"@en . "-38.003683 177.284823" . . . "Hiona St Stephen's, \u014Cp\u014Dtiki"@en . . "POINT(177.28482055664 -38.003681182861)"^^ . "Carl Sylvius V\u00F6lkner (c.\u20091819 \u2013 2 March 1865) was a German-born Protestant missionary in New Zealand who was hanged and decapitated at his church grounds on the east coast of the North Island in what became known as the V\u00F6lkner Incident."@en . . . . . . . . . . "1820004"^^ . . "\u014Cp\u014Dtiki, New Zealand"@en . "-38.00368118286133"^^ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Carl Sylvius V\u00F6lkner (* 1819 (?) in Kassel; \u2020 2. M\u00E4rz 1865 in Opotiki) war ein protestantischer Missionar deutscher Abstammung in Neuseeland. V\u00F6lkner wurde in Kassel, m\u00F6glicherweise 1819, geboren. Er war einer der Missionare, die von der Norddeutschen Mission nach Neuseeland geschickt wurden. Er kam im August 1849 in Neuseeland an. 1852 bot er der Church Missionary Society (CMS) seine Dienste an. Er heiratete Emma Lanfear, die Schwester eines Missionars der CMS. V\u00F6lkner wurde 1861 zum Priester geweiht und \u00FCbernahm im gleichen Jahr die Leitung der Missionsstation der CMS in Opotiki. Hier arbeitete unter den M\u0101ori vom Iwi , die eine Kirche und eine Schule f\u00FCr ihn bauten. 1864 und erneut im Januar 1865 ging er nach Auckland. Er wurde von einigen Te Whakatohea gewarnt, nach Opotiki zur\u00FCckzukehren, da die Dorfbewohner zur Pai-Marire-Religion konvertiert seien. Er ignorierte die Warnung und kehrte zusammen mit dem Missionar Thomas Grace am 1. M\u00E4rz 1865 zur\u00FCck. Beide wurden gefangen genommen und V\u00F6lkner wurde von seiner eigenen Whakatohea-Kongregation geh\u00E4ngt. Danach wurde er heruntergenommen und enthauptet. Kereopa Te Rau, ein \u201EProphet\u201C des Pai Marire, betrat mit V\u00F6lkners Kopf die Kirche von Opotiki und feierte mit dem Kopf auf der Kanzel einen \u201EGottesdienst\u201C, dabei riss er die Augen des Toten aus und verschluckte sie mit den Worten, eines der Augen sei das Parlament, das andere die K\u00F6nigin und das britische Recht. Die neuseel\u00E4ndische Kolonialregierung f\u00FChrte daraufhin eine Milit\u00E4raktion durch, bei der die Ta Whakatohea schlie\u00DFlich kapitulierten, 20 der beteiligten H\u00E4uptlinge wurden gefangen genommen und f\u00FCnf davon sp\u00E4ter hingerichtet. Dieser Vorfall wurde als V\u00F6lkner Incident bekannt. Die anglikanische Kirche in Opotiki ist nach V\u00F6lkner als \u201ESt Stephen the Martyr\u201C benannt, ebenso die Te Paepae o Aotea, auch bekannt als \u201EVolkner Rocks\u201C."@de . .