This HTML5 document contains 87 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

Namespace Prefixes

PrefixIRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n18http://www.faurequartett.de/
n13https://global.dbpedia.org/id/
schemahttp://schema.org/
dbthttp://dbpedia.org/resource/Template:
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n5http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
n19http://viaf.org/viaf/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-enhttp://en.wikipedia.org/wiki/
dbphttp://dbpedia.org/property/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
dbchttp://dbpedia.org/resource/Category:
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
n20http://musicbrainz.org/artist/
n14http://d-nb.info/gnd/

Statements

Subject Item
dbr:Fauré_Quartet
rdf:type
wikidata:Q43229 n5:SocialPerson n5:Agent dbo:Agent dbo:Group owl:Thing dbo:Organisation wikidata:Q215380 dbo:Band wikidata:Q24229398 schema:Organization schema:MusicGroup
rdfs:label
Fauré Quartet Fauré Quartett
rdfs:comment
The Fauré Quartet is a German piano quartet, named after Gabriel Fauré. Founded in 1995, they have performed internationally and recorded, including works written for them by composers such as Volker David Kirchner and Toshio Hosokawa. Das Fauré Quartett ist ein nach dem französischen Komponisten Gabriel Fauré (1845–1924) benanntes Klavierquartett.Es wurde 1995 an der Hochschule für Musik Karlsruhe gegründet und spielte dort im Januar 1996 das erste gemeinsame Konzert. Das Fauré Quartett ist bis heute (Stand 2022) in unveränderter Besetzung. Die Mitglieder des Quartetts sind (Violine), (Viola), (Violoncello) und Dirk Mommertz (Klavier).
foaf:name
Fauré Quartet
foaf:homepage
n18:
dbp:name
Fauré Quartet
dcterms:subject
dbc:Chamber_music_groups dbc:Piano_quartets dbc:Echo_(music_award)_winners
dbo:wikiPageID
65413949
dbo:wikiPageRevisionID
1095302268
dbo:wikiPageWikiLink
dbr:Volker_David_Kirchner dbr:Musikpreis_der_Stadt_Duisburg dbr:Brahms-Preis dbr:Sony_Classical dbr:University_of_Music_and_Performing_Arts_Munich dbr:Musikhochschule_Köln dbr:Études-Tableaux,_Op._33 dbr:Simone_Kermes dbr:Toshio_Hosokawa dbr:Deutsche_Grammophon dbr:Berlin_University_of_the_Arts dbr:Alexandre_Tansman dbc:Chamber_music_groups dbr:Duisburg_Philharmonic dbr:Heidelberg dbr:Rügen dbr:Preis_der_Deutschen_Schallplattenkritik dbr:Master_class dbr:ECHO_Klassik dbr:Dirk_Mommertz dbc:Echo_(music_award)_winners dbr:Deutscher_Musikwettbewerb dbr:Pictures_at_an_Exhibition dbc:Piano_quartets dbr:Kunstpreis_Rheinland-Pfalz dbr:Sven_Helbig dbr:Gabriel_Fauré dbr:Hochschule_für_Musik_Karlsruhe dbr:Piano_quartet
dbo:wikiPageExternalLink
n18:
owl:sameAs
n13:Qk29 wikidata:Q1398521 n14:5563148-4 dbpedia-de:Fauré_Quartett n19:153966209 n20:7ad16be3-c68e-4051-85db-df5d6378aaa5
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbt:Start_date_and_age dbt:Official dbt:Short_description dbt:Infobox_musical_artist dbt:Ill dbt:DNB_portal dbt:Authority_control dbt:Portal_bar dbt:Reflist
dbp:module
Deutscher Musikwettbewerb Awards: ECHO Klassik Brahms-Preis
dbp:currentMembers
Dirk Mommertz Konstantin Heidrich Erika Geldsetzer Sascha Frömbling
dbo:abstract
The Fauré Quartet is a German piano quartet, named after Gabriel Fauré. Founded in 1995, they have performed internationally and recorded, including works written for them by composers such as Volker David Kirchner and Toshio Hosokawa. Das Fauré Quartett ist ein nach dem französischen Komponisten Gabriel Fauré (1845–1924) benanntes Klavierquartett.Es wurde 1995 an der Hochschule für Musik Karlsruhe gegründet und spielte dort im Januar 1996 das erste gemeinsame Konzert. Das Fauré Quartett ist bis heute (Stand 2022) in unveränderter Besetzung. Die Mitglieder des Quartetts sind (Violine), (Viola), (Violoncello) und Dirk Mommertz (Klavier). Unter dem Label Deutschen Grammophon/Universal Music Group sind seit 2005 bisher Klavierquartette von W. A. Mozart, J. Brahms und F. Mendelssohn-Bartholdy erschienen. Zuvor wurden unter dem Label „Ars Musici“ Quartette von R. Schumann, Th. F. Kirchner, A. Dvořák, G. Fauré und J. Suk veröffentlicht. Bei Sony Classical erschien 2014 ein Album mit Klavierquartetten und Liedern von Gustav Mahler und Richard Strauss zusammen mit Simone Kermes. Die Plattenfirma brachte die beiden neuesten Alben heraus: 2018 Pictures at an Exhibition mit den Bearbeitungen der Bilder einer Ausstellung von M. Mussorgsky und einiger Études-Tableaux von S. Rachmaninoff und 2020, zum eigenen 25-jährigen Quartett-Jubiläum, die Neuaufnahme beider Klavierquartette von G. Fauré sowie fünf ausgewählter und für das Quartett bearbeiteter Lieder von Fauré. Im Bereich der Gattung Klavierquartett wird dem Fauré Quartett eine Pionierrolle zuerkannt. 2004 berief die Hochschule für Musik Karlsruhe das Fauré Quartett zu ihrem „Ensemble in Residence“. In dieser Funktion konzertiert und unterrichtet es im Rahmen von Meisterklassen an der Hochschule. Außerdem tritt es weltweit in vielen wichtigen Konzertreihen und Festivals auf. So ist das Fauré Quartett wiederholt Gast z. B. in der Elbphilharmonie Hamburg, in der Alten Oper Frankfurt, im Musikverein Wien, im Concertgebouw Amsterdam, in der Wigmore Hall London, in der Toppan Hall Tokio oder im Teatro Colón Buenos Aires.Wichtige Impulse erhielt das Ensemble u. a. vom Alban Berg Quartett, Jörg-Wolfgang Jahn, Misha Katz und Mikhail Bezverkhny.2008 spielten das Fauré Quartett und die Duisburger Philharmoniker die deutsche Erstaufführung der 1932 komponierten Symphonie Concertante von Alexandre Tansman, einem Konzert für Klavierquartett und Orchester. Der rheinland-pfälzische Komponist Volker David Kirchner schrieb für das Fauré Quartett vier Werke: Echo und Narziss, Poème für Klavierquartett (2005) und Psyche und Eros (2009), Der Große Tango (2012) sowie Klavierquartett IV (2015). 2016 schrieb der japanische Komponist Toshio Hosokawa ein Werk für das Fauré Quartett; es trägt den Titel The Water of Lethe. Die Mitglieder unterrichten im Rahmen von Professuren und Lehraufträgen in Berlin (Universität der Künste), München (Hochschule für Musik und Theater München) und Meisterkursen in Deutschland, Italien, Norwegen und den USA.Daneben bemühen sich die Musiker seit Jahren mittels Kinderkonzerten und der Initiative Rhapsody in School Jugendlichen und Kindern klassische Musik nahezubringen. 2009 erweiterten sie ihr Repertoire um moderne Arrangements ausgesuchter Songs der Popgeschichte. Unter dem Titel Popsongs veröffentlichte Deutsche Grammophon diese Zusammenstellung. Für dieses Album arbeitete das Quartett eng mit dem deutschen Produzenten Sven Helbig zusammen, der auch zwei Titel für sie arrangierte. 2013 erfolgte außerdem die Uraufführung seiner Pocket Symphonies für Klavierquartett und Orchester, die Platte erschien ebenfalls bei Deutsche Grammophon. 2011 wirkte das Fauré Quartett bei Dein Song mit.Seit 2012 findet auf der Insel Rügen im Frühjahr das internationale Kammermusikfestival „Festspielfrühling Rügen“ statt, dessen künstlerische Leitung das Quartett in den ersten fünf Jahren innehatte.
prov:wasDerivedFrom
wikipedia-en:Fauré_Quartet?oldid=1095302268&ns=0
dbo:wikiPageLength
9560
dbo:activeYearsEndYear
1995-01-01
dbo:activeYearsStartYear
1995-01-01
dbo:bandMember
dbr:Dirk_Mommertz
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-en:Fauré_Quartet