About: Sudhakara Dvivedi     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FSudhakara_Dvivedi

Sudhakara Dvivedi (1855–1910) was an Indian scholar in Sanskrit and mathematics.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Sudhakara Dvivedi (de)
  • Sudhakara Dvivedi (en)
rdfs:comment
  • Sudhakara Dvivedi (1855–1910) was an Indian scholar in Sanskrit and mathematics. (en)
  • Sudhakara Dvivedi (* 1855 in Khajuri bei Varanasi; † 1910) war ein indischer Sanskrit-Gelehrter, Mathematiker und Mathematikhistoriker. Er studierte bei dem Gelehrten Devakrsna und wurde 1883 Bibliothekar am Government Sanskrit College in Varanasi. 1890 wurde er dort Lehrer (Professor) für Mathematik und Astrologie als Nachfolger von Bapu Deva Sastri. Später war er Professor und Leiter der mathematischen Fakultät am Queen´s College in Benares (Varasani). 1905 ging er in den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde der in Allahabad, Cambridge und Göttingen ausgebildete Ganesh Prasad (1876–1935), bevor er Professor an der Universität Kalkutta wurde. (de)
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
has abstract
  • Sudhakara Dvivedi (* 1855 in Khajuri bei Varanasi; † 1910) war ein indischer Sanskrit-Gelehrter, Mathematiker und Mathematikhistoriker. Er studierte bei dem Gelehrten Devakrsna und wurde 1883 Bibliothekar am Government Sanskrit College in Varanasi. 1890 wurde er dort Lehrer (Professor) für Mathematik und Astrologie als Nachfolger von Bapu Deva Sastri. Später war er Professor und Leiter der mathematischen Fakultät am Queen´s College in Benares (Varasani). 1905 ging er in den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde der in Allahabad, Cambridge und Göttingen ausgebildete Ganesh Prasad (1876–1935), bevor er Professor an der Universität Kalkutta wurde. Dvivedi war mit Bapu Deva Sastri einer der bedeutendsten Mathematiker in Indien im 19. Jahrhundert. Deva Shastri publizierte 1861 mit Wilkinson Übersetzungen der astronomischen Sanskrit Texte Surya Siddhanta (auch Teil der Pancasiddhantika) und Siddhanta Siromani (von Bhaskara II.). Als Mathematiker befasste er sich unter anderem mit Zahlentheorie (Diophantische Gleichungen). Er schrieb englische Lehrbücher über Analysis und Algebra, Bücher über Eigenschaften der Ellipse und sphärische Trigonometrie und gab eine Sanskrit Ausgabe von Euklids Elementen heraus. Er gab mehrere Sanskrit-Bücher über Mathematik und Astronomie klassischer indischer Mathematiker heraus, so von Bhaskara II. (Lilavati 1879, Bijaganita 1889, Siddhantasiromani), Brahmagupta (Brahmasphutasiddhanta, The Pandit 1902), Aryabhata II. (Maha-Siddhanta, Benares Sanskrit Studies 1910), Kamalakara. Mit George Thibaut gab er 1889 die astronomische Sammlung Pancasiddhantika von Varahamihira heraus. 1910 erschien in Benares seine History of Hindu Mathematics. Zuvor veröffentlichte er schon 1892 ein Buch über traditionelle Astronomen und Mathematiker in Indien Ganakatarangini. (de)
  • Sudhakara Dvivedi (1855–1910) was an Indian scholar in Sanskrit and mathematics. (en)
schema:sameAs
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 60 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software