About: Karl Friedrich Schall     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:Person, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FKarl_Friedrich_Schall

Karl Friedrich Schall (16 March 1859 – 19 September 1925) was a German precision engineer and co-founder of the company Reiniger, Gebbert & Schall (RGS) in Erlangen. RGS was a manufacturer and supplier of durable medical equipment and a pioneer in the supply of x-ray equipment worldwide with offices in Berlin, Wien, London, Paris, Rome, Chicago and Sydney.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Karl Friedrich Schall (de)
  • Karl Friedrich Schall (en)
rdfs:comment
  • Karl Friedrich Schall (16 March 1859 – 19 September 1925) was a German precision engineer and co-founder of the company Reiniger, Gebbert & Schall (RGS) in Erlangen. RGS was a manufacturer and supplier of durable medical equipment and a pioneer in the supply of x-ray equipment worldwide with offices in Berlin, Wien, London, Paris, Rome, Chicago and Sydney. (en)
  • Karl Friedrich Schall (* 16. März 1859 in Öhringen; † 19. September 1925 in Oberhofen am Thunersee, Schweiz) war ein deutsch-britischer Feinmechaniker und Mitbegründer des Unternehmens Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen. Zurückgekehrt nach Stuttgart eröffnete er 1883 eine eigene Werkstatt v. a. für Stirn-, Mund- und Kehlkopflampen. 1885 trat der Mechaniker Max Gebbert, den Schall in Paris kennengelernt hatte, als gleichberechtigter Teilhaber in die Firma ein, die sich nun „Gebbert und Schall“ nannte. 1893 hatte Karl Schall in London die britische Staatsbürgerschaft beantragt und erhalten. (de)
foaf:name
  • Karl Friedrich Schall (en)
name
  • Karl Friedrich Schall (en)
birth place
death place
death place
death date
birth place
birth date
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
birth date
death date
nationality
  • German (en)
occupation
  • Engineer (en)
has abstract
  • Karl Friedrich Schall (* 16. März 1859 in Öhringen; † 19. September 1925 in Oberhofen am Thunersee, Schweiz) war ein deutsch-britischer Feinmechaniker und Mitbegründer des Unternehmens Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen. Karl Schall wurde am 16. März 1859 in Öhringen bei Stuttgart als Sohn des Rechtsanwalts Wilhelm Schall geboren. Von 1877 bis 1879 machte er in Tübingen bei dem Universitätsmechaniker C. Erbe die Ausbildung zum Feinmechaniker. Nachdem er von 1880 bis 1881 den Einjährig-Freiwilligen-Dienst beim Militär abgeleistet hatte, ging er auf Wanderschaft in die Schweiz, nach Paris und London. Zurückgekehrt nach Stuttgart eröffnete er 1883 eine eigene Werkstatt v. a. für Stirn-, Mund- und Kehlkopflampen. 1885 trat der Mechaniker Max Gebbert, den Schall in Paris kennengelernt hatte, als gleichberechtigter Teilhaber in die Firma ein, die sich nun „Gebbert und Schall“ nannte. Im September 1885 lernten Schall und Gebbert Erwin Moritz Reiniger kennen, der eine ähnliche Werkstatt für elektrotechnische und physikalische Geräte in Erlangen betrieb. Am 1. Januar 1886 erfolgte der Zusammenschluss zur offenen Handelsgesellschaft „Vereinigte physikalische-mechanische Werkstätten Reiniger, Gebbert & Schall – Erlangen, Stuttgart, New York“ (RGS). Die Werkstätten in Stuttgart und New York wurden jedoch bald aufgegeben. Karl Schall leitete in der gemeinsamen Firma die Konstruktion und den Vertrieb. Allerdings schied Schall 1888 aus der Firma aus und gründete in London mit eigenem Kapital ein Geschäft, das die Generalvertretung von RGS für Großbritannien und die Kolonien übernahm. Dabei wirkte er so erfolgreich, dass er 50 % des Gesamtumsatzes erzielen konnte. Der Kontakt zu RGS blieb bis 1910 bestehen. 1893 hatte Karl Schall in London die britische Staatsbürgerschaft beantragt und erhalten. Im Jahre 1912 übergab Karl Schall die Leitung der Londoner Firma seinem Sohn William und übersiedelte nach Oberhofen am Thunersee. Dort starb er 1925. Am 24. Januar 1887 heiratete er in Dresden Johanna Schmidlin * 18. Oktober 1859 in ; † Juni 1934 in Oberhofen am Thunersee. Sie hatten drei Kinder: Wilhelm, später William genannt, * 21. April 1888 in London; † 2. Dezember 1965, Mary Jane * 27. Mai 1889 in London; † Oktober 1927 in Thun und Margarete * 25. Dezember 1890 in London; † 21. März 1937 in Bern. (de)
  • Karl Friedrich Schall (16 March 1859 – 19 September 1925) was a German precision engineer and co-founder of the company Reiniger, Gebbert & Schall (RGS) in Erlangen. RGS was a manufacturer and supplier of durable medical equipment and a pioneer in the supply of x-ray equipment worldwide with offices in Berlin, Wien, London, Paris, Rome, Chicago and Sydney. (en)
gold:hypernym
schema:sameAs
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
birth year
death year
occupation
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (62 GB total memory, 56 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software