About: BVG Class E     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : dbo:Train, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FBVG_Class_E

Class E is a series of Großprofil (wide profile) multiple units of Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) which was exclusively used on East Berlin line E, today line U5 of the Berlin U-Bahn. Except for the two prototypes, all vehicles were built using parts of retired S-Bahn vehicles, namely the bogies and parts of the electrical equipment.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • BVG Class E (en)
  • BVG-Baureihe E (de)
  • Baureihe E (pl)
rdfs:comment
  • Class E is a series of Großprofil (wide profile) multiple units of Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) which was exclusively used on East Berlin line E, today line U5 of the Berlin U-Bahn. Except for the two prototypes, all vehicles were built using parts of retired S-Bahn vehicles, namely the bogies and parts of the electrical equipment. (en)
  • Baureihe E - elektryczny zespół trakcyjny produkowany w latach 1958-1990 dla metra w Berlinie. Wyprodukowano 86 zespołów trakcyjnych. Pierwsze dwa elektryczne zespoły trakcyjne zostały wyprodukowane w 1958 roku. Został wyprodukowany do podmiejskich pociągów pasażerskich na zelektryfikowanych liniach metra. Elektryczne zespoły trakcyjne pomalowano na kolor żółty. Elektryczne zespoły trakcyjne były eksploatowane w metrze berlińskim do 1992 roku. (pl)
  • Die Großprofil-Baureihe E ist eine ehemalige Fahrzeuggattung bei den Berliner Verkehrsbetrieben, die ausschließlich auf der Ost-Berliner Linie E, der heutigen U5 zum Einsatz kam. Mit Ausnahme des Prototyps EI wurden bei sämtlichen Fahrzeugen Bauteile ausgemusterter Wagen der Berliner S-Bahn übernommen, vorrangig die Drehgestelle sowie Teile der elektrischen Ausrüstung. Akustisch fällt die Verwandtschaft der Fahrzeuge am Geräusch der Fahrmotoren auf, optisch vor allem an der Stirnfront, die der der Baureihe 476 stark ähnelt. Diese wurde allerdings nicht, wie oft vermutet, von der S-Bahn übernommen, sondern diente seinerzeit als Vorlage bei der Modernisierung der S-Bahnen. Die EIII-Wagen wurden am 1. April 1963 der Öffentlichkeit vorgestellt und waren ab Mai desselben Jahres regulär im Einsa (de)
foaf:name
  • BVG Class E (en)
name
  • BVG Class E (en)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/19900918a_Biesdorf_Süd.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/19900918m_Wuhletal.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/19911227_Berlin_EIII_2._Serie.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/EIII-U-Bahn-Zug_im_U-Bahnhof_Berlin_Biesdorf-Süd.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
caption
  • Class E train at Biesdorf-Süd station in October 2017 (en)
collectionmethod
date
  • March 2022 (en)
doors
electricsystem
formation
operator
replaced
service
successor
topic
  • transp (en)
yearconstruction
yearservice
has abstract
  • Die Großprofil-Baureihe E ist eine ehemalige Fahrzeuggattung bei den Berliner Verkehrsbetrieben, die ausschließlich auf der Ost-Berliner Linie E, der heutigen U5 zum Einsatz kam. Mit Ausnahme des Prototyps EI wurden bei sämtlichen Fahrzeugen Bauteile ausgemusterter Wagen der Berliner S-Bahn übernommen, vorrangig die Drehgestelle sowie Teile der elektrischen Ausrüstung. Akustisch fällt die Verwandtschaft der Fahrzeuge am Geräusch der Fahrmotoren auf, optisch vor allem an der Stirnfront, die der der Baureihe 476 stark ähnelt. Diese wurde allerdings nicht, wie oft vermutet, von der S-Bahn übernommen, sondern diente seinerzeit als Vorlage bei der Modernisierung der S-Bahnen. Die EIII-Wagen wurden am 1. April 1963 der Öffentlichkeit vorgestellt und waren ab Mai desselben Jahres regulär im Einsatz. Zwei Einheiten sind als historischer Zug erhalten geblieben. Die Ausmusterung der Wagen wurde 1994 abgeschlossen, wobei am 16. Juli 1994 Abschiedsfahrten mit zwei Zügen dieser Bauart zwischen Alexanderplatz und Hönow stattfanden. (de)
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (62 GB total memory, 50 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software