About: Allgemeine Gesellschaft der Schweizerischen Uhrenindustrie     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:WikicatDefunctCompaniesOfSwitzerland, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FAllgemeine_Gesellschaft_der_Schweizerischen_Uhrenindustrie

Allgemeine Schweizerische Uhrenindustrie AG (ASUAG; French: Société Générale de l'Horlogerie Suisse SA) was the former biggest Swiss Watch Industry Group that had been created with the assistance of the Swiss Government and the Swiss Banks, as an answer to the crisis caused by the Great Depression, in 1931.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Allgemeine Schweizer Uhrenindustrie (de)
  • Allgemeine Gesellschaft der Schweizerischen Uhrenindustrie (en)
  • Allgemeine Gesellschaft der Schweizerischen Uhrenindustrie AG (fr)
rdfs:comment
  • L'Allgemeine Schweizerische Uhrenindustrie AG (ASUAG ; en français Société Générale de l'Horlogerie Suisse SA) est une ancienne holding de fabricants pour l'horlogerie suisse. Fondée en 1931 afin de résister aux crises qui menaçaient le marché horloger, elle comprenait des fabricants d'ébauches, des fabricants d'assortiments et des fabricants de montres. Pour des raisons de simplification, toutes les marques de montre de ce groupement était réunies dans la Global Watch Company (GWC). (fr)
  • Die Allgemeine Schweizer Uhrenindustrie AG (ASUAG für Société Générale de l'Horlogerie Suisse SA) war ein von 1931 bis 1983 existierender Schweizer Uhrenkonzern, der letztlich im Rahmen einer Fusion zur Swatch Group umfunktioniert wurde.Bei seiner Gründung war das Aktienkapital von 10 Millionen Franken aufgeteilt in je 5000 Aktien Serie A und Serie B. Nach der Gründung wurde die Mehrheit der Ebauches SA sowie 19 weitere Schweizer Hersteller von Uhrenwerken gekauft. (de)
  • Allgemeine Schweizerische Uhrenindustrie AG (ASUAG; French: Société Générale de l'Horlogerie Suisse SA) was the former biggest Swiss Watch Industry Group that had been created with the assistance of the Swiss Government and the Swiss Banks, as an answer to the crisis caused by the Great Depression, in 1931. (en)
foaf:homepage
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Soc._Générale_de_l'Horlogerie_Suisse_SA_1932.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Die Allgemeine Schweizer Uhrenindustrie AG (ASUAG für Société Générale de l'Horlogerie Suisse SA) war ein von 1931 bis 1983 existierender Schweizer Uhrenkonzern, der letztlich im Rahmen einer Fusion zur Swatch Group umfunktioniert wurde.Bei seiner Gründung war das Aktienkapital von 10 Millionen Franken aufgeteilt in je 5000 Aktien Serie A und Serie B. Nach der Gründung wurde die Mehrheit der Ebauches SA sowie 19 weitere Schweizer Hersteller von Uhrenwerken gekauft. Entstanden ist die ASUAG als Reaktion auf die 1929 ausgebrochene Weltwirtschaftskrise. Bereits ein Jahr nach Ausbruch dieser tiefen Rezession waren die Schweizer Uhrenexporte um 15 % eingebrochen. Als Gegenmassnahme wurde eine zweigleisige Strategie gefahren. Auf politischer Ebene wurde das sog. (französisch Statut horloger) etabliert, das zum Beispiel Fabrik-Erweiterungen oder -Neueröffnungen bewilligungspflichtig erklärte sowie verpflichtende Mindeststandards für Preise und Zahlungsmodalitäten festlegte. Zusätzlich sollte auf Unternehmensebene ein Konzentrationsprozess in die Wege geleitet werden, welcher auf höhere Skalenerträge und damit mögliche Senkungen der administrierten Preise abzielte. Daraus gingen die schwergewichtig in der Deutschschweiz verwurzelte ASUAG und die schwergewichtig in der Westschweiz verankerte als umfassendere Konzerngebilde hervor. Die gewählte kartellistische Strategie war insofern erfolgversprechend, als der Wettbewerb innerhalb der Schweiz teilweise ausgeschaltet wurde, womit man sich vor allem auch für kleinere Firmen (die Tochtergesellschaften der neuen Konzerne) grössere Überlebenschancen erhoffte. Diese Rechnung ging dann in der Folge bedingt auf: Die Exportnachfrage für Uhren erholte sich nach einem absoluten Tiefstand 1932 mit gerade noch 40 % des Vorkrisenwertes bis 1935 wieder auf 73 %. Allerdings verharrte sie dann noch mehrere Jahre in diesem Bereich; der massive konjunkturbedingte Nachfrageeinbruch weltweit konnte länger nicht kompensiert werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Uhrenstatut beseitigt, die Konzerne ASUAG und SSIH jedoch blieben in einem wieder stärker liberalisierten Markt weiter bestehen. 1983 schlossen sie sich auf Initiative von Nicolas Hayek zur heute noch bestehenden Swatch Group zusammen. (de)
  • Allgemeine Schweizerische Uhrenindustrie AG (ASUAG; French: Société Générale de l'Horlogerie Suisse SA) was the former biggest Swiss Watch Industry Group that had been created with the assistance of the Swiss Government and the Swiss Banks, as an answer to the crisis caused by the Great Depression, in 1931. In 1983, ASUAG and SSIH were forced by the Swiss Banks to merge into Société de Microélectronique et d'Horlogerie (SMH), which now has been renamed Swatch Group.ASUAG grouped most of the movement parts & Ebauches manufacturers on one side, and through its sub-holding General Watch Co (GWC); many watch brands on the other side. Most of those companies are still active, integrated into the new conglomerate. During the years of crisis, from 1978 until 1991, Dr. Ernst Thomke was at the helm of the restructuring, first as CEO of ETA SA, then , including a mandate as Administrator of ASUAG, and became SMH's first CEO in 1983, a position that he held until 1991. At that time, newly elected President and main shareholder Nicolas G. Hayek had already become the only person of reference. (en)
  • L'Allgemeine Schweizerische Uhrenindustrie AG (ASUAG ; en français Société Générale de l'Horlogerie Suisse SA) est une ancienne holding de fabricants pour l'horlogerie suisse. Fondée en 1931 afin de résister aux crises qui menaçaient le marché horloger, elle comprenait des fabricants d'ébauches, des fabricants d'assortiments et des fabricants de montres. Pour des raisons de simplification, toutes les marques de montre de ce groupement était réunies dans la Global Watch Company (GWC). (fr)
gold:hypernym
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is predecessor of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (62 GB total memory, 50 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software